Raspberry Pi per DLNA mit Raumfeld Controller verbinden

Da ich momentan kranheitsbedingt eine Menge Zeit und Langeweile habe, habe ich mal versucht, meinen Raspberry Pi als DLNA Box für die Küche einzurichten. Das i-Tüpfelchen wäre dann, wenn ich den Pi auch später als eigenen Raum im Raumfeld Controller ansprechen könnte. Wenn der Sound meiner alten PC Lautsprecher angeschlossen am Pi auch noch einigermassen ok wäre, hätte ich damit eine ziemlich günstige DNLA Box. Normalerweise gehen die Preise für solche Boxen erst ab 150€ los. Highend Boxen zb. von Teufel werden dann nochmal deutlich teurer.

Als erstes sollten wir uns in der RaspiConfig einen SSH Zugang einrichten,dann können wir komfortabel mit Putty auf den Pi zugreifen. Wie man auf dem Pi ein Betriebssystem installiert, zeige ich hier nicht, dazu gibt es jede Menge gute Tutorials im Netz. Auf meinem Pi läuft übrigens ein Raspbian „wheezy“.

1sudo raspi-config

Nun öffnet sich die Raspberry Konfiguration und dort kann man dann SSH enablen. Anschließend kann man sich über „netstat -r -n“ die IP des Pis geben lassen und sich dann mit Putty connecten.
Sinnigerweise setzt man sich eine statische IP für die Netzwerkkarte.

1sudo nano /etc/network/interfaces
2// eth0 bekommt jetzt statisch die x.x.x.105
3iface eth0 inet static
4    address 192.168.1.105
5    netmask 255.255.255.0
6    gateway 192.168.1.1
7// network restart
8sudo service network-manager restart

Nun updaten und upgraden wir den Pi, das dauert ein bisschen…

1sudo apt-get install rpi-update
2sudo rpi-update
3// Neustart
4sudo shutdown -r now
5 
6sudo apt-get update
7sudo apt-get upgrade

Nun muss der Wlanadapter installiert und konfiguriert werden, das kann jetzt abhängig vom Adapter etwas variieren, in meinem Fall ist es ein EDIMAX Adapter. Evtl. wird der Adapter auch gleich beim Anstecken erkannt.

01//Gibt die Adapter an USB aus
02lsusb
03apt-cache search edimax
04 
05sudo apt-get install "gefundener Begriff"
06iwlist wlan0 scan
07 
08sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
09 
10//Einstellungen für das WLAN
11network={
12  ssid="deine_ssid"
13  key_mgmt=WPA-PSK
14  psk="dein_passwort"
15}

Zuletzt wird jetzt DLNA installiert und konfiguriert.

01//Install GmediaRenderer
02cd
04cd gmrender-resurrect
05 
06sudo apt-get install autoconf automake libtool
07sudo apt-get install libupnp-dev libgstreamer0.10-dev \
08                gstreamer0.10-plugins-base gstreamer0.10-plugins-good \
09                gstreamer0.10-plugins-bad gstreamer0.10-plugins-ugly \
10                gstreamer0.10-ffmpeg \
11                gstreamer0.10-pulseaudio gstreamer0.10-alsa
12./autogen.sh
13./configure
14make
15sudo make install
16sudo cp scripts/init.d/gmediarenderer /etc/init.d
17 
18//Roomname "Küche"vergeben
19sudo nano /etc/init.d/gmediarenderer
20 
21sudo update-rc.d gmediarenderer defaults
22sudo shutdown -r now
23//Prüfen, ob der Dienst läuft
24ps aux|grep gmedia

Wenn alles geklappt hat, sollte man nun im Raumfeld Controller den Raum „Küche“ finden.

Nun noch meinen alten Creative T10 Boxen an den Pi und mal Musik anmachen…. Naja, der Sound haut mich jetzt nicht um, ich höre so ein leichtes Hintergrundrauschen, aber für die Küche reicht es.

UPDATE:
Ich hab jetzt eine USB Soundkarte angeschlossen, das war etwas frickelig, da die Soundkarte zwar erkannt wurde, aber der Gmediarenderer trotzdem nur Musik über den Standardausgang gespielt hab. Folgendes hat geholfen:

1sudo nano /etc/modprobe.d/alsa-base.conf

Dort den Wert „snd_usb_audio“ auf „0“ setzen.
Unglaublich, was das jetzt für ein Unterschied ist!Sauberer, klarer Sound ohne Störgeräusche und Rauschen!